- Rapallovertrag
- Ra|pạl|lo|ver|trag, der; -[e]s
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Rapallovertrag — I Rapạllovertrag, 1) das am 16. 4. 1922 zwischen dem Deutschen Reich (Reichskanzler J. Wirth; Außenminister W. Rathenau) und (Sowjet )Rußland (G. W. Tschitscherin) während der Weltwirtschaftskonferenz von Genua (10. 4. 19. 5. 1922)… … Universal-Lexikon
Rapallovertrag — Als Rapallovertrag werden zwei Vertragsschlüsse bezeichnet: der Vertrag vom 12. November 1920 über Grenzfragen zwischen Italien und dem späteren Königreich Jugoslawien, siehe Grenzvertrag von Rapallo der weitaus bekanntere Vertrag vom 16. April… … Deutsch Wikipedia
Hoetzsch — Otto Hoetzsch (* 14. Februar 1876 in Leipzig; † 27. August 1946 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftler und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Otto Hoetzsch — Dr. Otto Hoetzsch Otto Hoetzsch (* 14. Februar 1876 in Leipzig; † 27. August 1946 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Publizist, Dolmetscher und Politiker (Deutschkonservative Partei, DNVP und … Deutsch Wikipedia
Sowjetunion — SSSR; Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken; SU; UdSSR * * * ◆ So|wjẹt|uni|on 〈f.; ; unz.; 1922 1991; Abk.: SU〉 Staatenbund in Osteuropa u. Nordasien ◆ Die Buchstabenfolge so|wjet... kann in Fremdwörtern auch sow|jet... getrennt werden. * * … Universal-Lexikon
Friedrich Ebert — Reichspräsident Friedrich Ebert (1923) Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war seit 1913 Vorsitzender seiner Partei un … Deutsch Wikipedia
Rapallo-Vertrag — Als Rapallovertrag werden zwei Vertragsschlüsse bezeichnet: der Vertrag vom 12. November 1920 über Grenzfragen zwischen Italien und dem späteren Königreich Jugoslawien, siehe Grenzvertrag von Rapallo der weitaus bekanntere Vertrag vom 16. April… … Deutsch Wikipedia
Österreichisch-sowjetische Beziehungen — begannen nach der Niederlage und dem militärischen Zusammenbruch Österreich Ungarns am Ende des Ersten Weltkrieges im Oktober 1918 und der Gründung Sowjetrusslands kurz vorher. Inhaltsverzeichnis 1 Erste Kontakte bis 1924 1.1 Kopenhagener… … Deutsch Wikipedia
Europa — Okzident; Westen; Abendland; Alte Welt (umgangssprachlich) * * * Eu|ro|pa [ɔy̮ ro:pa], s: als Erdteil angesehener westlicher Teil Eurasiens: Spanien, Frankreich und Griechenland liegen in Europa; das nördliche Europa. * * * 1Eu|ro|pa ; s: 1. als… … Universal-Lexikon
Rijeka — St. Veit am Flaum (veraltet); St. Veit am Pflaum (veraltet) * * * Rijeka, italienisch Fiume, Stadt am Adriatischen Meer, Kroatien, 168 000 Einwohner; erstreckt sich auf einem schmalen Küstenstreifen (stellenweise durch künstliche… … Universal-Lexikon